Zum Hauptinhalt springen

Young Talents Landesfinale 2022

"Blind Glasses" vom HAP-Grieshaber-Gymnasium in Reutlingen als Landessieger ausgezeichnet

Aus über 70 Innovation Workshops in ganz Baden-Württemberg mit etwa 2.000 Jugendlichen haben sich acht Teams für das Landesfinale 2022 qualifizert. Dieses wurde am 21. Juli im Rahmen der Start-up BW Night auf dem Börsenplatz in Stuttgart durchgeführt. 

Durchgesetzt hat sich das Team "Blind Glasses" vom HAP-Grieshaber-Gymnasium in Reutlingen mit einer Unterstützung für sehbehinderte Menschen.
Über Platz 2 und 3 dürfen sich die Teams "Sunny Bubble" aus Albstadt-Ebingen mit einem Shampoo mit Lichtschutzfaktor und "Faske" aus Burladingen mit ihrer Idee von wiederverwendbaren Masken, die anzeigen, wenn sie gewechselt werden müssen, freuen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Schülerinnen und Schülern persönlich und überreichte die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 200 Euro: „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns die Jugendlichen heute präsentiert haben. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Das macht sich insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern bemerkbar. Wir wollen sie mit dem Wettbewerb für die Selbstständigkeit begeistern, denn wir brauchen gerade jetzt ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen“, so die Ministerin.
 

Mit dabei waren ebenfalls:

  • Garbage Bike vom Hebel-Gymnasium in Pforzheim mit einem Fahrradkonzept aus recyceltem Abfall
  • Quickjob von der Realschule St. Georgen mit einer Nebenjob-App für Jugendliche
  • Motion von der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim unter Teck mit einer App-gesteuerten Mülltonne für den öffentlichen Raum
  • Ur Spot von der Handelslehranstalt in Bruchsal mit Sensoren, die an eine Software gekoppelt sind und die Parkplatzsuche vereinfachen
  • med-Team vom Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen mit einer Terminsuch-App für Arztpraxen samt Live-Tracking der Wartezimmer


Ein besonderer Dank geht zudem an die Jury-Mitglieder, die bei der Qualität aller Pitches keine leichte Entscheidung hatten:

  • Dr. Roland Raff | L-Bank
  • Ulrike Hudelmaier | TFU – TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH
  • Philipp Hoening | smark GmbH
  • Benjamin Schaich | aucobo GmbH
  • Sarna Röser | DIE JUNGEN UNTERNEHMER

Impressionen vom Landesfinale 2022

→ Quelle: Regio TV Stuttgart

Das erwartet Ihre Schülerinnen und Schüler beim Innovation Workshop & Pitch

In der zukünftigen Arbeitswelt werden nicht nur die Themen Innovation und Start-up immer mehr an Bedeutung gewinnen, auch die Arbeitsmethoden werden sich verändern. Mit dem eintägigen „Innovation Workshop & Pitch“ bekommen Jugendliche einen Einblick in die Welt der Start-ups. Sie entwickeln mit Hilfe von Kreativitätstechniken und Tools aus der Gründerszene innovative Geschäftsideen, die sie am Ende des Tages vor einer Jury aus dem schulischen Umfeld „pitchen“. Anhand des Business Model Canvas erlernen die Schülerinnen und Schüler, wie man rasch und übersichtlich ein Geschäftsmodell skizziert. Mit dem Elevator-Pitch üben sie, wie man Inhalte und eigene Ideen kompakt und überzeugend präsentiert. Durch die Arbeit im Team können die Schülerinnen und Schüler persönliche Stärken erkunden und wertschätzen lernen. Das individuelle Feedback der Expertenjury bietet ihnen einen Blick von außen.

Tour Tagebuch

07.02.2023

Innovation Workshop & Pitch

Ferdinand-Steinbeis-Realschule, Vaihingen an der Enz

08.02.2023

Innovation Workshop & Pitch

Hebel Gymnasium, Pforzheim

07.02.2023

Innovation Workshop & Pitch

Ferdinand-Steinbeis-Realschule, Vaihingen an der Enz

08.02.2023

Innovation Workshop & Pitch

Hebel Gymnasium, Pforzheim

Die Schulsiegerteams qualifizieren sich für die Bewerbung um einen begehrten Platz in der Start-up BW Young Talents Landesauswahl. Im Landesfinale pitchen die Schulsiegerteams gegeneinander und können Preise gewinnen.

Informationen zum Projekt

Kontakt